Juliusz Wolfsohn — (* 7. Januar 1880 in Warschau (damals Russisches Reich, heute Polen); † 12. Februar 1944 in New York, USA) war ein russisch jüdisch österreichischer Pianist, Komponist und Musikpublizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Wolfsohn — ist der Nachname mehrerer Personen: Juliusz Wolfsohn (1880–1944), russisch jüdischer Pianist, Komponist und Musikpublizist Wilhelm Wolfsohn (1820–1865), deutscher Schriftsteller Ähnliche Namen: Wolffsohn, Wolfson … Deutsch Wikipedia
Julius Wolfsohn — Juliusz Wolfsohn (* 7. Januar 1880 in Warschau (damals Russisches Reich, heute Polen); † 12. Februar 1944 in New York, USA) war ein russisch jüdisch österreichischer Pianist, Komponist und Musikpublizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Warszawa — Warschau … Deutsch Wikipedia
Zoliborz — Warschau … Deutsch Wikipedia
7. Jänner — Der 7. Januar (in Österreich und Südtirol: 7. Jänner) ist der 7. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia
David Wolffssohn — David Wolffsohn (* 9. Oktober 1856 in Darbenai / Dorbiany, Gouvernement Kowno; † 15. September 1914 in Homburg v. d. H.) war eine führende Persönlichkeit aus der Anfangszeit des politischen Zionismus und als Nachfolger Theodor Herzls zweiter… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Pugno — Raoul Pugno (* 23. Juni 1852 in Montrouge; † 21. Dezember 1913jul./ 3. Januar 1914greg. in Moskau) war ein französischer Pianist, Organist, Komponist und Musikpädagoge … Deutsch Wikipedia
Stéphane Raoul Pugno — Raoul Pugno (* 23. Juni 1852 in Montrouge; † 21. Dezember 1913jul./ 3. Januar 1914greg. in Moskau) war ein französischer Pianist, Organist, Komponist und Musikpädagoge … Deutsch Wikipedia